Leitbild der Volkshochschule Bad Urach-Münsingen e. V.

 

Die Volkshochschule Bad Urach-Münsingen orientiert sich an der Vereinssatzung. In dieser wird der gemeinnützige Verein mit seinen Organen und deren Aufgaben dokumentiert.

 

I. Außerschulische Bildung ist eine Gemeinschaftsaufgabe. Dies gilt auch für die Volkshochschule. Zu ihrem Selbstverständnis gehört es, offen zu sein für unterschiedliche Bedürfnisse und Interessen der Teilnehmer*innen sowie für unterschiedliche Ziele, Inhalte und Methoden. Ihr besonderes Bestreben muss es sein, auch diejenigen anzusprechen, die aufgrund ihrer Lern- und Lebenserfahrung den Weg zur Volkshochschule nicht von selber finden.

 

II. Der Verein Volkshochschule Bad Urach-Münsingen wurde im Juli 2014 mit Inkrafttreten des Verschmelzungsvertrags aus den Vereinen Volkshochschule Bad Urach e. V. (Gründungsjahr 1951) und Volkshochschule Münsingen e. V. (Gründungsjahr 1948) mit der Aufgabe gegründet, „Erwachsenen, Jugendlichen und Kindern aller Bevölkerungskreise diejenigen Kenntnisse und Fähigkeiten zu vermitteln, die erforderlich sind, um sich unter den gegenwärtigen und künftig zu erwartenden Lebensbedingungen in allen Bereichen einer freiheitlich und rechtsstaatlich geordneten Gesellschaft zurechtzufinden “.
Die Volkshochschule bietet dazu Hilfen für das Lernen, für Orientierung und Urteilsbildung und für Eigeninitiative an. Die Volkshochschule ist offen für Menschen aller sozialen Schichten, Milieus, Nationalitäten, Religionen, kulturellen Hintergründen und Altersgruppen. Sie pflegt eine offene, kultursensible und barrierefreie Lernkultur, die an die unterschiedlichen Lernvoraussetzungen der Bevölkerung anschließt.

Die Volkshochschule entwickelt weitere neue Angebote mit Blick auf die vielfältigen neu zu entwickelnden Strategien der Lebensbewältigung, die besonders auch durch Flucht und Zuwanderung entstehen. In diesem Zusammenhang erlangt besonders Bürgerbeteiligung im kommunalen Bereich eine immer höhere Bedeutung. Die Volkshochschule Bad Urach-Münsingen hat hier als Bildungsträger die Chance, Beteiligungsprozesse in Gang zu setzen, zu moderieren und die Bürger*innen zur Beteiligung anzuregen. Bürgerbeteiligung als Form der Politischen Bildung unterstreicht die Aktualität des Leitbilds der Volkshochschule Bad Urach-Münsingen und trägt dazu bei, den politischen Stellenwert der Volkshochschule innerhalb der Kommune zu erhöhen. Die Volkshochschule Bad Urach-Münsingen leistet einen gesellschaftlich wichtigen und notwendigen Beitrag zur Integration in den Beruf, indem sie berufsqualifizierende Kurse und Seminare anbietet.

Die Volkshochschule berücksichtigt bei der Entwicklung von neuen Angeboten im Hinblick auf die Verantwortung gegenüber künftigen Generationen Kriterien der Nachhaltigkeit. Sie ist als Biosphärenvolkshochschule mit vielen regionalen und überregionalen Anbietern von Bildung für nachhaltige Entwicklung in permanentem Austausch.

Zur Verwirklichung ihrer Ziele ist die Volkshochschule Bad Urach-Münsingen angewiesen auf Beteiligung ihrer Mitglieder durch finanzielle Beiträge und persönliche Mitarbeit. Die Mithilfe an der Weiterentwicklung der Volkshochschule durch die Mitglieder ist unentbehrlich, ebenso wie die Gewährleistung der freien Entfaltung der Volkshochschularbeit. Deshalb müssen sich die Beschlüsse von Vereinsorganen an der Aufgabe orientieren, die einer nicht gruppengebundenen Einrichtung der außerschulischen Bildung gestellt ist.

 

Aus der Satzung leiten sich für die Biosphärenvolkshochschule Bad Urach-Münsingen folgende Organisationsziele ab:

1. Versorgung der Bevölkerung im Einzugsbereich der Städte Bad Urach und Münsingen und Umgebung mit zielgerichteten Weiterbildungsangeboten unter Berücksichtigung von Kriterien der Nachhaltigkeit.

2. Versorgen der Bevölkerung mit Lehrgängen zur beruflichen (Re-)Integration.

3. Erstellung eines differenzierten Programmangebotes in den Fachbereichen Gesellschaft und Umwelt, Kultur und Kreativität, Gesundheit, Sprachen, EDV und berufliche Bildung.

4. Fortlaufende Entwicklung neuer Kursformen und Kursinhalte entsprechend einer sich wandelnden Nachfragesituation.

5. Verbesserung der Unterrichtsqualität.

6. Ausbau und Förderung unterschiedlicher Zielgruppen wie Frauen, ältere Menschen, Arbeitssuchende und Menschen mit Migrationshintergrund.

7. Finanzen: Einhaltung des vorgegebenen Budgetrahmens.

8. Kundenfreundlichkeit und Servicedenken bilden die Grundlagen unserer Arbeit. Wir nehmen Anregungen offen auf und nutzen sie zur Verbesserung unserer Ablaufprozesse. Ein professionelles Beschwerdemanagement nimmt die Anregungen und Beschwerden unserer Kund*innen ernst.

 

Zur Erreichung dieser Ziele setzen wir ein Qualitätsmanagementsystem ein.