Die Biosphärenvolkshochschule Bad Urach-Münsingen ist Regionalstelle „Verbraucherbildung für Familien und Erwachsene in Baden-Württemberg“
Das wachsende Angebot an Konsummöglichkeiten und die rasante digitale Entwicklung stellen Jugendliche und Erwachsene zunehmend vor neue Herausforderungen. Damit Verbraucher*innen kompetent mit den Vorteilen und Risiken der vielfältigen Entwicklungen umgehen können, braucht es kontinuierlich neutrale Hilfen – ein Leben lang.
Ziel des Projekts „Verbraucherbildung für Familien und Erwachsene in Baden-Württemberg“ ist die Vermittlung von Orientierungs-, Überblicks- und Fachwissen, um Erwachsene und Familien in die Lage zu versetzen, selbstständig und kompetent Entscheidungen in wirtschaftlichen Handlungsfeldern treffen zu können.
Die Veranstaltungen sind für die Teilnehmenden kostenlos, eine Anmeldung ist aber erforderlich.
Das Projekt wird vom Ministerium für Ländlichen Raum und Verbraucherschutz Baden-Württemberg gefördert und von der Evangelischen Landesarbeitsgemeinschaft der Familien-Bildungsstätten in Württemberg und dem Volkshochschulverband Baden-Württemberg durchgeführt.


10013 Kostenfalle Fake Shops
Beginn | Mi., 29.03.2023, 18:00 - 19:30 Uhr |
Anmeldeende | 28.03.2023 |
Kursgebühr | gebührenfrei |
Dauer | 1 x |
Kursleitung |
Tanja Bröcker
|
Bemerkungen | Das Projekt "Verbraucherbildung für Familien und Erwachsene in Baden-Württemberg" wird vom Ministerium für Ländlichen Raum und Verbraucherschutz Baden-Württemberg gefördert und von der Evangelischen Landesarbeitsgemeinschaft der Familien-Bildungsstätten in Württemberg und dem Volkshochschulverband Baden-Württemberg durchgeführt. |
Weitere Unterstützung und Hilfe zu Online-Angeboten finden Sie in unseren FAQ. |
Online-Shoppen ist gerade in der Pandemie immer beliebter geworden. Das machen sich auch Betrüger zu Nutze, die mit Fake-Shops, also gefälschten Internet-Verkaufsplattformen, Kasse machen wollen. Fake-Shops sind auf den ersten Blick schwer zu erkennen. Teilweise sind sie Kopien real existierender Websites, oft gibt es die gefälschten Online-Shops jedoch gar nicht.
Fake-Shops sind meist professionell gestaltet und wirken auf den ersten Blick seriös und echt. Ist das Geld aber erst einmal bezahlt, kommt entweder minderwertige Ware oder gar nichts an.
Der Vortrag mit Tanja Bröcker von der Verbraucherzentrale Baden-Württemberg e.V. zeigt auf, wie man sich vor der Kostenfalle Fake-Shop schützen kann.
Den Teilnehmerlink erhalten Sie nach Anmeldung per E-Mail.