Die Biosphärenvolkshochschule Bad Urach-Münsingen ist Regionalstelle „Verbraucherbildung für Familien und Erwachsene in Baden-Württemberg“


Das wachsende Angebot an Konsummöglichkeiten und die rasante digitale Entwicklung stellen Jugendliche und Erwachsene zunehmend vor neue Herausforderungen. Damit Verbraucher*innen kompetent mit den Vorteilen und Risiken der vielfältigen Entwicklungen umgehen können, braucht es kontinuierlich neutrale Hilfen – ein Leben lang.

Ziel des Projekts „Verbraucherbildung für Familien und Erwachsene in Baden-Württemberg“ ist die Vermittlung von Orientierungs-, Überblicks- und Fachwissen, um Erwachsene und Familien in die Lage zu versetzen, selbstständig und kompetent Entscheidungen in wirtschaftlichen Handlungsfeldern treffen zu können.

Die Veranstaltungen sind für die Teilnehmenden kostenlos, eine Anmeldung ist aber erforderlich.

 

Das Projekt wird vom Ministerium für Ländlichen Raum und Verbraucherschutz Baden-Württemberg gefördert und von der Evangelischen  Landesarbeitsgemeinschaft der Familien-Bildungsstätten in Württemberg und dem Volkshochschulverband Baden-Württemberg durchgeführt.

 

/ Kursdetails

10029 Junge Leute und Geld: Finanzprodukte für Berufsstarter*innen

Beginn Di., 11.07.2023, 18:00 - 19:30 Uhr
Kursgebühr gebührenfrei
Dauer 1 x
Kursleitung Robert Sartorius
Bemerkungen Das Projekt "Verbraucherbildung für Familien und Erwachsene in Baden-Württemberg" wird vom Ministerium für Ländlichen Raum und Verbraucherschutz Baden-Württemberg gefördert und von der Evangelischen Landesarbeitsgemeinschaft der Familien-Bildungsstätten in Württemberg und dem Volkshochschulverband Baden-Württemberg durchgeführt.
Weitere Unterstützung und Hilfe zu Online-Angeboten finden Sie in unseren FAQ.

Jungen Menschen und Berufsstarter sind eine begehrte Zielgruppe der Anbieter von Versicherungen, Krediten und Altersvorsorgeprodukten. Was dann aber verkauft und empfohlen wird, ist meist nur für die Vermittler*innen und Anbieter der Produkte ein gutes Geschäft. Gibt es noch kostenfreie Gehaltskonten? Wie kann man Kredite vergleichen und mit welchen Tricks arbeiten die Vermittler*innen? Wie leite ich erste Schritte für eine vernünftige Altersvorsorge ein?

Diese Fragen sind für Berufsstarter*innen von zentraler Bedeutung. Die Banken, Versicherungs- und Fondsverkäufer empfehlen nur, was ihnen ausreichend Provision bringt. Auch bei der Honorarberatung ist Skepsis angebracht. Für Verbraucher*innen ist es schwer, sich anbieterunabhängige Informationen zu beschaffen. Die Verbraucherzentrale zeigt auf, mit welchen Maschen zu teure, zu unflexible oder zu riskante Produkte verkauft werden.

Ziel des Vortrags ist es, anbieterunabhängig über verschiedene Finanzprodukte mit Schwerpunkt auf Altersvorsorge aufzuklären, um für die anstehenden Entscheidungen eine erste gute Informationsgrundlage zu haben. Den Teilnehmerlink erhalten Sie nach Anmeldung per E-Mail.






Termine

Datum
11.07.2023
Uhrzeit
18:00 - 19:30 Uhr
Ort
PC, Tablet oder Handy , Online-Seminar