Die Biosphärenvolkshochschule Bad Urach-Münsingen ist Regionalstelle „Verbraucherbildung für Familien und Erwachsene in Baden-Württemberg“


Das wachsende Angebot an Konsummöglichkeiten und die rasante digitale Entwicklung stellen Jugendliche und Erwachsene zunehmend vor neue Herausforderungen. Damit Verbraucher*innen kompetent mit den Vorteilen und Risiken der vielfältigen Entwicklungen umgehen können, braucht es kontinuierlich neutrale Hilfen – ein Leben lang.

Ziel des Projekts „Verbraucherbildung für Familien und Erwachsene in Baden-Württemberg“ ist die Vermittlung von Orientierungs-, Überblicks- und Fachwissen, um Erwachsene und Familien in die Lage zu versetzen, selbstständig und kompetent Entscheidungen in wirtschaftlichen Handlungsfeldern treffen zu können.

Die Veranstaltungen sind für die Teilnehmenden kostenlos, eine Anmeldung ist aber erforderlich.

 

Das Projekt wird vom Ministerium für Ländlichen Raum und Verbraucherschutz Baden-Württemberg gefördert und von der Evangelischen  Landesarbeitsgemeinschaft der Familien-Bildungsstätten in Württemberg und dem Volkshochschulverband Baden-Württemberg durchgeführt.

 

/ Kursdetails

10018 Handy, Smartphone, Apps & Co

Beginn Di., 18.07.2023, 18:00 - 19:30 Uhr
Kursgebühr gebührenfrei
Dauer 1 x
Kursleitung Anja Trepp-Tronier
Bemerkungen Das Projekt "Verbraucherbildung für Familien und Erwachsene in Baden-Württemberg" wird vom Ministerium für Ländlichen Raum und Verbraucherschutz Baden-Württemberg gefördert und von der Evangelischen Landesarbeitsgemeinschaft der Familien-Bildungsstätten in Württemberg und dem Volkshochschulverband Baden-Württemberg durchgeführt.
Weitere Unterstützung und Hilfe zu Online-Angeboten finden Sie in unseren FAQ.

Mit Handys und Smartphones jederzeit erreichbar und immer online: Mobile Geräte sind zu einem Standard geworden und für viele aus dem täglichen Leben nicht mehr wegzudenken. Doch mit einem falschen Tarif, durch untergeschobene Abos oder teure Mehrwertdienste können die Geräte zu Kostenfallen werden.
Per Smartphone kann beinahe überall und jederzeit aufs Internet zugegriffen werden. Apps senden und empfangen aber auch Daten im Hintergrund, ohne dass man davon etwas mitbekommt.

Auch versuchen unseriöse Anbieter mit verschiedenen Maschen, Nutzer*innen das Geld aus der Tasche zu ziehen, indem sie Preisangaben verschleiern oder Kunden mit vermeintlich kostenlosen Angeboten in teure Abofallen locken. Die Abrechnung des angeblich per Klick oder Wisch abgeschlossenen Vertrages erfolgt dann - für die "Anbieter" ganz einfach, für die Betroffenen schwer nachvollziehbar - direkt über die Mobilfunkrechnung.

Der Vortrag hilft, Kostenfallen rechtzeitig zu erkennen und sich gegen unseriöse Anbieter zu wehren. Daneben geht er auf das Problem der Datensicherheit ein. Den Teilnehmerlink erhalten Sie nach Anmeldung per E-Mail.






Termine

Datum
18.07.2023
Uhrzeit
18:00 - 19:30 Uhr
Ort
PC, Tablet oder Handy , Online-Seminar