Was tun wir? Gestern - Heute - Morgen.
Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) ist eine Antwort auf die drängenden globalen Herausforderungen, vor denen die Menschheit steht. Der Klimawandel und die daraus folgenden Naturkatastrophen wie extreme Dürren, Überschwemmungen und Wirbelstürme ebenso wie wachsende soziale Ungleichheit und die drohende Erschöpfung natürlicher Ressourcen gefährden unsere Zukunft und die der nachfolgenden Generationen. Um eine lebenswerte Zukunft zu gestalten, müssen umfassende und tiefgreifende gesellschaftliche Transformationen angestoßen und umgesetzt werden. Das erfordert Mut, Zuversicht und ein fundiertes Verständnis für die Konsequenzen des eigenen Handelns.
Unsere Volkshochschule will hierzu einen wesentlichen Beitrag leisten, indem sie die verschiedenen Dimensionen von Nachhaltigkeit bewusst macht – die ökologische, ökonomische und die soziale Dimension. Mit unseren Vorträgen, Kursen und sonstigen Angeboten möchten wir Menschen zu zukunftsfähigem Denken und Handeln befähigen, d. h. sie ermutigen und in die Lage versetzen, die Auswirkungen des eigenen Handelns auf die Welt zu verstehen und verantwortungsvolle Entscheidungen zu treffen. Volkshochschulen sind Orte der Begegnung, der Vernetzung und des Dialoges unterschiedlicher Akteur*innen in ganz unterschiedlichen Facetten.

Seit 2014 gemeinsam für Bildung im Biosphärengebiet
Wichtig ist uns dabei nicht nur, Informationen zum Thema Nachhaltigkeit in den ganz unterschiedlichen Bereichen weiterzugeben, sondern auch, die Menschen miteinander ins Gespräch zu bringen - über soziale, kulturelle, altersbedingte, konfessionelle und geschlechterspezifische Grenzen hinweg. Die Volkshochschule Bad Urach-Münsingen möchte der Bevölkerung des Biosphärengebiets sowie dessen Gästen Hilfen für das Lernen, für Orientierung und Urteilsbildung und für Eigeninitiative anbieten.
Als Bildungsträger haben wir die Chance, Beteiligungsprozesse in Gang zu setzen, zu moderieren und die Bürger*innen zum Mitmachen anzuregen. Unser besonderes Augenmerk liegt auf einer Bildung, die Menschen zu zukunftsfähigem Denken und Handeln befähigt.
Alle Kurse und Veranstaltungen, die wir in der Vergangenheit durchgeführt haben, um nachhaltiges Handeln erfahr- und erlebbar zu machen, finden Sie hier.

Unter dem Motto „Lebensmittel retten, tauschen, haltbar machen!“ wird seit 2017 jedes Jahr im September auf dem Rathausplatz in Münsingen miteinander gekocht, gemeinsam Gemüse und Obst eingemacht und es werden tolle unkomplizierte Rezeptideen ausprobiert. So lässt sich die eigene Speisekammer wieder gut und günstig auffüllen und ganz nebenbei nachhaltig handeln.
Außerdem gibt es jedes Jahr verschiedene Informationsstände und Mitmachangebote vor Ort.
Beim "Aktionstag Speisekammer" kooperiert die vhs Bad Urach-Münsingen mit dem Biosphärenzentrum Schwäbische Alb, dem LandFrauenverband Reutlingen e.V., dem Kreislandwirtschaftsamt Reutlingen, der Münsinger Tafel, der Eine-Welt-Initiative Münsingen und der Stadt Münsingen.
Pressestimmen:

Nachhaltigkeit geht auch im Bereich der Kleidung und Mode! Wie? Das kann jede*r seit 2013 bei den zweimal jährlich stattfindenden Klamottentauschpartys herausfinden.
Die Veranstaltungen machen erlebbar, dass nachhaltiges Handeln im Alltag Spaß machen kann. Kleidungsstücke, die von den Besitzer*innen nicht mehr getragen werden, aber noch sehr gut erhalten sind, können mitgebracht und zum Tausch angeboten werden. Nebenbei besteht bei Musik und Getränken die Gelegenheit, mit anderen Besucher*innen ins Gespräch zu kommen.
Tauschen statt wegwerfen lautet die Devise! Das ist nachhaltig, ressourcenschonend und sozialverträglich.
Video zur Klamottentauschparty 2016

Umweltbildung und Nachhaltigkeit ist auch Thema in der visuellen Kultur. In zahlreichen Dokumentationen und Filmen setzen sich Regisseur*innen und Drehbuchautor*innen mit den gegenwärtigen gesellschaftlichen Fragen bspw. in den Bereichen Klima, Ernährung, Energie, Konsum und Ressourcen auseinander. Die vhs Bad Urach-Münsingen zeigt diese Werke und lädt ein, mit den (Dokumentar-) Filmer*innen ins Gespräch zu kommen.
Auswahl der gezeigten Filme
Anderswo. Allein in Afrika | Film von Anselm Nathanael Pahnke, ausgezeichnet mit dem Gilde Filmpreis als "Bester Dokumentarfilm 2019"
Unser täglich Brot | Film von Nikolaus Geyrhalter
Plastic Planet | Film von Werner Boote
Schmutzige Schokolade | Film von Miki Mistrati

Seit 2012 sinnvolles Heizen
Natürlich müssen auch wir unsere Geschäftsstellen in Bad Urach und Münsingen heizen und das ist gerade bei unseren schönen alten Gebäuden mit einem hohen Energieaufwand verbunden.
Eine optimale Lösung bestand für uns darin, die verschiedenen Kursräume und Büros je einzeln ansteuern und so individuell nach Bedarf heizen zu können. Finden erst vormittags und dann nachmittags wieder Kurse in einem Raum statt, erlaubt es das inteligente Heizsystem, Heizbeginn, -ende und Temperatur vom PC aus zu steuern und so genau dann für eine angenehme Raumtemperatur zu sorgen, wenn sie von unseren Dozent*innen und Kursteilnehmer*innen gebraucht wird.

2017 ist unsere Volkshochschule in die E-Mobilität eingestiegen
Seit im Oktober 2017 ein Elektroauto als Dienstfahrzeug angeschafft wurde, werden Fahrten im Biosphärengebiet und darüber hinaus mit dem strombetriebenen Fahrzeug zurückgelegt. Und das Auto wird oft genutzt, egal ob Kooperationspartner aufgesucht werden oder ein Termin beim vhs-Verband in Leinfelden ansteht, mittlerweile kamen schon einige Kilometer zusammen. Dank der immer besser ausgebauten Infrastruktur im Bereich der Stromtankstellen sind auch weitere Strecken kaum mehr ein Problem.
Als Biosphärenvolkshochschule sind wir an Technologien interessiert, die einen Beitrag zu einer nachhaltigen Mobilität leisten. Unsere Erfahrungen und mittlerweile auch Expertise auf diesem Gebiet geben wir immer wieder gerne bei Infoveranstaltungen zum Thema E-Mobilität weiter. Dort sind dann neben praktischen Tipps auch begleitete Probefahrten mit unserem Elektroauto möglich.
Wenn Sie Fragen zum Thema E-Mobiltät haben oder Interesse an einem Kursangebot zum Thema, sprechen Sie uns gerne an.
ReparierBar - Gründung der 1. Reparaturwerkstatt in Münsingen

Ab 02. September 2022 ist es soweit: Einmal im Monat findet in Münsingen ein Reparatur-Café statt, um durch gemeinsames Reparieren ein Zeichen gegen eine sorglose Wegwerf-Mentalität zu setzen.
Mitgebracht werden kann alles, was defekt ist, aber eigentlich noch gebraucht wird und was Sie tragen können, also z. B.
- elektrische Kleingeräte
- Kleidung und Textilien
- Gegenstände aus Holz
- Spielzeug
- und manches mehr.
Reparieren statt Wegwerfen ist das Motto: In der Karla 5 unterstützen ehrenamtliche Reparateure die Besucher*innen dabei, Defekte an mitgebrachten Gebrauchsgegenständen zu untersuchen und im besten Falle gemeinsam zu reparieren. Auch für das leibliche Wohl ist gesorgt – repariert wird hier in entspannter, gemütlicher Atmosphäre.
Durch das gemeinsame Reparieren setzen engagierte Bürger*innen ein Zeichen gegen eine sorglose Wegwerf-Gesellschaft und schonen obendrein wertvolle natürliche und menschliche Ressourcen, weil Gebrauchsgüter länger nutzbar bleiben. Auch die wieder instand gesetzten Gegenstände erhalten eine neue Wertschätzung – statt auf dem Müll zu landen. Zudem teilen Menschen untereinander ihr Wissen über das Reparieren und die Technik dahinter. Laien und Experten arbeiten gemeinschaftlich zusammen, geben Hilfe zur Selbsthilfe und regen so zu einem bewussten Konsumverhalten an. Gleichzeitig treffen Menschen aus der Nachbarschaft am Reparaturtisch aufeinander – das stärkt den lokalen Zusammenhalt und schafft neue Bekanntschaften.
Immer am ersten Freitag des Monats von 16:00 bis 19:00 Uhr.
Ort: Karla 5, Karlstraße 5, 72525 Münsingen
Bei Interesse gibt es weitere Informationen im Internet unter www.reparierbar-muensingen.de, per Mail an info@reparierbar-muensingen.de oder telefonisch unter 0176 7353 5168.
Das Reparaturcafé ist eine Initiative des Diakonieverbands, des Biosphärenzentrums Schwäbische Alb und der Biosphärenvolkshochschule Bad Urach-Münsingen.
Internationaler Chor

Der unter der professionellen Leitung von Asya Dittler stehende Internationale Chor Münsingen wurde 2014 nach der Weihnachtsfeier eines Integrationskurses der Volkshochschule gegründet. Das gemeinsame Singen sollte Begegnungen zwischen den verschiedenen Kulturen fördern. Für die Sänger*innen ist Gemeinschaft ebenso wichtig, wie die Freude am Musizieren. Das Chorensemble steht allen Menschen und Kulturen offen gegenüber und freut sich über jeden, der ebenfalls Freude am Singen hat und den Chor mit seiner Stimme bereichert.
Das Repertoire ist vielseitig und umfasst sämtliche Genres von Filmusik über Klassik, Musical bis hin zu Folk, Jazz, Pop ist alles dabei. In den wöchentlich stattfindenden Proben werden Lieder in verschiedenen Sprachen einstudiert u.a. Russisch, Deutsch, Italienisch, Französisch, Koreanisch, Polnisch u.v.m.
Seit der Gründung hatte das Ensemble eine Vielzahl an eigenständigen Konzerten, Kooperationen mit anderen Chören und Gastauftritten bei kulturellen und politischen Veranstaltungen.
Mit Freude und Offenheit gegenüber verschiedener Kulturen und Menschen, steht der Internationale Chor Münsingen als Sinnbild für die Gemeinschaft — auch wenn nicht jeder dieselbe Sprache spricht, so versteht doch jeder Mensch die Sprache der Musik.
Bürgernetz Alb e.V.

Mit dem Vortrag "Seniorengenossenschaft - ein Modell für das Biosphärengebiet?" von Josef Martin wurde am 28. Februar 2013 in der vhs Bad Urach-Münsingen der Grundstein des Vereins Bürgernetz Alb gelegt. Josef Martin stellte damals die erste Seniorengenossenschaft vor, die am 9. April 1991 in Riedlingen gegründet wurde und begeisterte die Anwesenden mit der Idee.
Eine Seniorengenossenschaft bietet alle erforderlichen Hilfen an, damit ihre Mitglieder bis zum Lebensende in ihrem Wohnumfeld verbleiben können. Die Übersiedlung in ein Heim soll so auf Schwerstpflegefälle reduziert werden. Zusätzlich eröffnet sich den Mitarbeiter*innen so die Möglichkeit, die eigene Altersvorsorge aufzubessern. Das Prinzip ist: Wer mitarbeitet, kann frei entscheiden, ob er sich das Entgelt auszahlen lässt oder bei der Genossenschaft anspart. Es gilt dabei der Grundsatz, wer heute 100 Stunden arbeitet und anspart, kann später auch 100 Stunden kostenfrei wieder abrufen. Das angesparte Geld bleibt im Eigentum und jederzeit in der vollen Verfügungsgewalt der jeweiligen Person, ist also sofort oder später für das eigene Alter abrufbar.
In mehreren Treffen und Diskussionsrunden kamen in der Folgezeit mehr und mehr interessierte Bürger*innen der Region zusammen und schießlich wurde im Juli 2014 das Bürgernetz Alb e. V. gegründet.
Kontakt und weitere Informationen finden Sie auf der Internetseite des Vereins unter www.buergernetz-alb.de.

Die vhs Bad Urach-Münsingen macht sich für interkulturelle Umweltbildung stark.
Im Projekt „ub:ikul - Umweltbildung: ganz einfach interkulturell“, das die bisher weitestgehend fehlende Ansprache von Menschen mit Migrationsbezug in der Naturschutz- und Umweltbildungsarbeit aufgreifen will, arbeitete die Volkshochschule mit finep (forum für internationale entwicklung + planung) und dem Biosphärenzentrum Schwäbische Alb zusammen. Mit Hilfe von Casual Learning, einem Ansatz, der Lernen im „Vorbeigehen“ in den Alltag integriert, wird versucht, Menschen mit Migrationsbezug für Themen der regionalen Umweltbildung zu sensibilisieren. Entstanden sind Schreibblöcke, die Deutschkursteilnehmer*innen auf jeder Seite eine neue Möglichkeit vorstellen, die Natur im Biosphärengebiet zu erkunden.
Wir freuen uns sehr, dass das Projekt ub:ikul mit dem Qualitätssiegel Projekt Nachhaltigkeit 2020 für herausragendes und wirksames Engagement für eine Nachhaltige Entwicklung ausgezeichnet wurde.